test

In der zweiten Veranstaltung der DesignTalks 2025 präsentieren Sarah Loescher und Eileen Jordan ihre Arbeitweise und -haltung, die mit dem Schlüsselwort Authentizität überschrieben werden kann.

Mi. 19.3.2025, V-Raum Roßmarkt
15:15. Uhr Get-together

15.30 Uhr Prof. Ayzit Bostan von der Kunsthochschule Kassel – Designerin und Künstlerin
Ayzit Bostan ist eine in München lebende Designerin und Künstlerin. Sie entwirft Mode, Taschen und Möbel. Ihre Werke werden international und national in renommierten Museen, Kunsträumen und im öffentlichen Raum gezeigt, wie z.B. in der Pinakothek der Moderne München, dem Park der Palais Galliera in Paris und der Rathausgalerie München. Ihre Arbeiten sind in der Sammlung der »Die Neuen Sammlung« vertreten. 2023 erhielt sie den Designpreis der Stadt München. Seit Oktober 2012 lehrt Ayzit Bostan als Professorin an der Kunsthochschule Kassel im Bereich Design textiler Produkte.

16.30 Uhr Ernestine Hipper – Design und Film
Ernestine Hipper arbeitet für Film- und Fernsehproduktionen und ist international vielfach ausgezeichnet, u.a. bei den 95. Academy Awards mit dem Oscar® in der Kategorie Bestes Szenenbild. Nach einer Ausbildung an der Deutschen Meisterschule für Mode schloss sie Ausbildungen zur Diplom-Grafikdesignerin und Diplom-Modedesignerin ab. Nach ersten Engagements für Fernsehproduktionen arbeitete Hipper 1990 erstmals für eine Kinoproduktion, den Spielfilm »Carmen on Ice« mit Katarine Witt in der Hauptrolle, bei dem sie für das Kostümbild mitverantwortlich zeichnete. Sie war u.a. Set Decorator für den Kinoerfolg »Fack ju Göhte 2« (2014) und erhielt 2022 den Preis der Set Decorators Society of America für das Szenenbild in dem vielfach preisgekrönten und sechsfach Oscar®-nominierten Film »Tár«.

 

 

 

 

Vom 11.–13. Februar 2025 fand ein interdisziplinäres, transkulturelles Projekt in Zusammenarbeit mit unserer Partnerhochschule aus Schweden https://lnu.se statt. Die Masterklasse »Design plus Change« war bei uns zu Besuch und es wurde gemeinsam mit den Abschlussklassen Kommunikationsdesign an Nachhaltigkeitsthemen gearbeitet. Entstanden sind vielfältige Arbeiten zu den Themen ‘Nature as a teacher’, ‘Mental health’ und ‘Traces in urban and natural spaces’.

Das Projekt zeigt, wie inspirierend und bereichernd eine Zusammenarbeit über Länder und Kulturen hinweg sein kann, wie wir miteinander und voneinander lernen können und dadurch Partnerschaften stärken. 

Ein großes Dankeschön auch an Felix Pöttinger, der uns als Support mit seiner Expertise zur Seite stand. https://www.poettingerdesign.com

In der zweiten Veranstaltung der DesignTalks 2025 präsentieren Sarah Loescher und Eileen Jordan ihre Arbeitweise und -haltung, die mit dem Schlüsselwort Authentizität überschrieben werden kann.

Mi. 12.3.2025, V-Raum Roßmarkt
16:15. Uhr Get-together

16.30 Uhr Sarah Loescher »Authenticity and Emotion«
Sarah Loescher is a creative director based in Munich, specializing in crafting impactful campaigns through photography and film. Her work reflects her eye for the odd and unusual compositions surrounding her.Sarah’s approach combines unique and contemporary aesthetics to create work that is both sophisticated and effective. With a focus on the sports and lifestyle sectors, she gives brands fresh identities by blending creative vision with strategic insight. Her ability to integrate authenticity and emotion ensures her projects resonate deeply with audiences, making her a standout force in the creative industry.

Eileen Jordan »Authentizität und Details«
Eileen Jordan ist eine Fotografin, die mit ihrer Mischung aus künstlerischem Ausdruck und kommerziellem Erfolg beeindruckt. Sie realisiert große Kampagnen für internationale Marken und erschafft zugleich tiefgründige Kunstprojekte, die Geschichten mit emotionaler Tiefe erzählen. Ihr Stil verbindet klare Ästhetik mit einem besonderen Gespür für Authentizität und Details.

 

 

 

In dieser Folge trifft Herr Böh im kreativmuenchen Pop-up-Store mit Produkten der Designschule München Frau Anne Gericke. Sie ist zuständig für Zwischennutzungen von der Stadt München im Bereich »Kreativ München«. Sie arbeitet zudem seit über 20 Jahren als selbständige Goldschmiedin und betreibt mit drei anderen Schmuckdesignerinnen die »Galerie tragbar« im Münchner Schlachthofviertel. Anne Gericke setzt sich seit 2016 in der Stadt dafür ein, dass städtische Flächen nicht leer stehen. Sie begleitet Akteure aus der Kultur- und Kreativwirtschaft auf dem Weg mit eigenen Projekten Fuß zu fassen, ein Geschäftsmodell zu testen oder einfach Ideen zu verwirklichen und zu experimentieren.

Hier anklicken um zum Kanal bei Spotify zu gelangen, oder zum Anhören einfach »Böh triff« in der Suche bei Spotify eingeben!

In der ersten Veranstaltung der DesignTalks 2025 spricht Sandra Teschow von der Universität Tübingen über ihr »Science Notes Magazin«. Nach einer kurzen Pause stellen Jannika Sommer und Natalie Neumann eine der erfolgreichsten Designagenturen Europas vor, die Peter Schmidt Group.

Do. 27.2.2025, V-Raum Roßmarkt
15:15. Uhr Get-together

15.30 Uhr Sandra Teschow von der Universität Tübingen mit dem »Science Notes Magazin«
Sandra Teschow studierte an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und am Arts Institute of Bournemouth in England Kommuni­kations­ge­stal­tung. Seither arbeitet sie als selbstständige Designerin und Art Direktorin für verschiedene Büros und Agenturen wie Meta Design, Fons Hickmann m23 oder Weiss–heiten. Seit 2019 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen und hat das Science Notes Magazin als Art Direktorin mitgegründet. Sie hält Seminare und Vorträge an Hochschulen und auf Konferenzen. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet.


16.30 Uhr Jannika Sommer und Natalie Neumann
von Peter Schmidt Group – »Amplified Imagination. With character, craft an curiosity.«
Die Peter Schmidt Group ist eine der erfolgreichsten Marken- und Designagenturen Europas und Teil von TEAMBBDO The Marketing Group Germany. Von den Standorten Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, München, Lissabon und Tokio führt sie Marken auf dem Weg des Wandels: Unter dem Motto »Amplified Imagination. With character, craft an curiosity.« verbindet die Peter Schmidt Group für Kunden wie Merce-des-Benz, E.ON, Henkel, Linde oder die Deutsche Bank technologische Expertise mit gestalterischer Exzellenz. Mit der eigenständigen Unit »PSG Imagine« bietet sie Unter­nehmen Lösungen in den Bereichen Brand Innovation, Digital Experience und Service Design. Jannika Sommer und Natalie Neumann sind Designer bei der Peter Schmidt Group am Standort München.

 

Eine strahlende Bedienung im Dirndl, die mit einem breiten Lächeln alles serviert, was die Wiesn so besonders macht – das ist das offizielle Plakatmotiv für das Oktoberfest 2025. In stilisierter Briefmarkenoptik vereint das Gewinnerdesign Lebendigkeit, Humor und bayrische Gastfreundschaft auf einzigartige Weise.

»Für uns ist das Oktoberfest ein Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenkommen, sich kennenlernen und eine besondere Gemeinschaft erleben«, erklären die Designerinnen Amiera Harithas (29) und Dinah-Charles Francis (25) in ihren Bewerbungsunterlagen. »Mit unserem Entwurf möchten wir diese Werte und die festliche Stimmung der Wiesn in einem modernen Gewand präsentieren, ohne die Wurzeln und die Herzlichkeit der bayrischen Kultur aus den Augen zu verlieren.» Die Plakatjury zeigte sich beeindruckt von der kreativen Umsetzung: Das Motiv fange den Geist des Oktoberfests perfekt ein, charmant und mit hohem Wiedererkennungswert.

Harithas und Francis studieren an der Designschule München. Sie verbindet eine tiefe Leidenschaft für die Wiesn.
Auch im Online-Voting erfreute sich ihr Entwurf großer Beliebtheit und erreichte dort den dritten Platz.

Meldung auf München.de | Meldung auf Oktoberfest.de

 

Freitag, 14.03.2025
Samstag, 15.03.2025
10:00 – 16:00

Gewinnt Einblicke in alle Abteilungen und alle Ausbildungsziele

Wir bieten:
Info-Veranstaltungen
Ausstellungen und Vorträge
»Schupperunterichte«
Mappenberatung
Gespräche mit Absolvent*innen

Interessierte Schulklassen können sich bei uns für eine individuelle Führung unter anmelden. Bitte dabei vermerken, ob der Schwerpunkt auf Kommunikationsdesign oder Modedesign liegt.

Besucht unsere Unterrichtsräume und Modeateliers. Besucht unsere vielfältigen Werkstätten, Fotostudio, Bewegtbildstudio, Bleisatz, Siebdruck, Digitaldruck, Textildruck, unsere Strickmaschinen und die Modenschau.

Liebe Schulfamilie, liebe Ehemalige, liebe Freundinnen und Freunde des Themenabends!

wenn man in Europa Unterdrückung erlebt und felsenfest glaubt, in der Neuen Welt ein irdisches Paradies errichten zu können, darf es kein selbstverschuldetes Scheitern geben. Doch da Diebstahl, Ehebruch und Morden weiterhin existierten, mussten die USA den Teufel erfinden – das Böse außerhalb von Familie, Heim, Kirche und Gemeinde, das nur darauf wartet, über die arme Seele herzufallen.

Vielleicht haben sie wegen dieser Paranoia nie gesehen, dass »ihr» Land kein unentdecktes war und ihr Gründungsmythos mit einem Genozid einherging. Wenn die USA auf ihre heutigen Bedrohungen blicken, schauen sie in einen Spiegel und verdrängen ihre eigenen Abgründe. So wie sie verdrängen, dass ihr geheiligtes Recht, Waffen zu tragen von Sklavenhaltern eingefordert wurde, um ihr »Eigentum» zu sichern und zu unterdrücken.

Aber es greift zu kurz, zu sagen, »was für eine verdammte Nation». Wir sind Teil dieser Geschichte. Rassismus, Völkermord und religiöser Wahn – auch wir in der alten Welt haben das schon öfter gut hinbekommen, oft mit noch größerer Konsequenz als die Vereinigten Staaten. Auch wir können uns heute immer weniger unsere eigene Unzulänglichkeit und Schuld am Zustand unserer Welt eingestehen und brauchen das Böse, das von außen kommt.

Ein paar Tage nach der Inauguration von Trump ein Themenabend, der hoffentlich auch »Hoffnung» verheißen kann, denn es gibt sie, diese großen Freiheitsmythen der USA, die es wieder stärker zu entdecken und feiern gilt.

Themenabend #70
Donnerstag, 23.01.25 
19:00 Uhr
Roßmarkt 15
Zur Newsletter Webansicht hier klicken.

Es bleibt nur wie immer: Weitersagen, weitermailen und kommen!

Euer Manfred Ellenrieder

In Folge 15 trifft Herr Böh die ehemalige Schülerin Sonja Pham, die das »Grafikmagazin« (www.grafikmagazin.de) mit gegründet hat und die heute als Journalistin die Welt des Kommunikatonsdesigns für uns auf wunderbare Weise erfahrbar macht! Sie hat auch für das legendäre, ehemalige „Superpaper“ in München geschrieben, dessen Gestaltung vom Bureau Mirko Borsche übernommen wurde. Nebenbei ist Sonja durch ihre Leidenschaft für das Kochen mit der Münchner Gastro-Szene bestens vernetzt. Durch eine Kombination mehrerer Bereiche ist ihr ein maßgeschneiderter beruflicher Erfolg gelungen. (www.sonjapham.com)

Hier anklicken um zum Kanal bei Spotify zu gelangen, oder zum Anhören einfach »Böh triff« in der Suche bei Spotify eingeben!

Ina Heidemann und Nicole Seidel aus der Abteilung Kommunikationsdesign, waren bei unserer Partnerinstitution, der Linnaeus University in Växjö, Schweden zu Besuch. Sie nahmen an Workshops und Masterpräsentationen teil, um sich vor Ort ein Bild über die Ausbildung im Nachhaltigkeitsstudiengang »Design plus Change« zu machen. Unsere Absolventin Anna Maurer macht aktuell ihren Master-Abschluss in Växjö.

Liebe Schulfamilie, liebe Ehemalige, liebe Freundinnen und Freunde des Themenabends!

In diesem Jahr hätte Leonard Cohen seinen 90. Geburtstag gefeiert. Am 7. November 2016 verstarb er im Alter von 82 Jahren. Ein würdiger Anlass, ihm einen umfassenden Themenabend zu widmen.

Seine Poesie, seine Lieder und seine Stimme strahlen bis heute eine unvergleichliche Schönheit, Zärtlichkeit, Tiefe und Ruhe aus – Qualitäten, die oft nur als Abziehbilder existieren. Ohne die existenziellen Abgründe wäre all dies bloß ein süßer Schein und nicht der Versuch, der Bitterkeit des Lebens etwas Schönes und Bleibendes abzuringen.

Steigen wir gemeinsam hinab in diese Abgründe und finden wir Leonard Cohen:

Themenabend #69
Donnerstag, 14.11.24 
19:00 Uhr
Roßmarkt 15

Es bleibt nur wie immer: Weitersagen, weitermailen und kommen!

Euer Manfred Ellenrieder

In Folge 14 trifft Herr Böh die ehemalige Schülerin Lisa Lou Kuhn, die zehn Jahren nach ihrem Abschluss heute Geschäftsführerin der eigenen Agentur namens »KHOR« mit 15 Mitarbeitenden ist! (agentur-khor.com) Wie sie nach ihrem Abschluss an unserer »Berufsfachschule für Kommunikatonsdesign und Modedesign« so weit gekommen ist, das besprechen wir in dieser spannenden Folge! Sie hat optimale Stationen in ihrer Karriere erreicht – New York, München, Berlin. Seit 2018 hat sie zusammen mit Alexandra Orth die Agentur KHOR gegründet. Heute ist ihre Agentur in einem wunderschönen Büro in München Haidhausen.

Hier anklicken um zum Kanal bei Spotify zu gelangen, oder zum Anhören einfach »Böh triff« in der Suche bei Spotify eingeben!

Auch dieses Jahr wurde zum mittlerweile sechsten Mal unser interner Designschulpreis, »Das goldene Pony« verliehen. Von insgesamt 68 Abschlussarbeiten aus dem Fachbereich Kommunikationsdesign hat eine unabhängige Fachjury die sechs Besten ausgewählt, die an unserem Designschultag am 17.Juli im Ampere präsentiert wurden. Die drei Besten werden mit dem »Goldenen Pony« prämiert.

Die Fachjuror*innen:
Lisa Lou Kuhn, Agentur Khor
Lars Harmsen, Melville Design
Joshua Scholl, freier Moderedakteur
Christina Krois, Milch und Honig
Studio Mierswa & Kluska
Sonja Pham, Grafikmagazin

Die Gewinner*innen:
Anna Lena-Färber mit »anySquare«
Julia Weiler und Julius Assman mit »Attraktion Lehrberufe«
Luis Laura und Henri Maurer mit »cooking with film«

Alle weiteren Informationen zu den Abschlussarbeiten finden Sie unter:https://www.demo-to-go.com/arbeiten

Vom 15. bis 19. Juli präsentieren wir die Abschlussarbeiten unserer Ausbildungsziele Kommunikationsdesign und Modedesign

Kommunikationsdesign

Ausstellung der Abschlussarbeiten
Schulgebäude, Sendlinger-Tor-Platz 14
15.Juli – 17.Juli
16:00 bis 20:00 Uhr

Verleihung des Designpreises
»Goldenes Pony«
Ampere, Zellstraße 4
17. Juli um 20:00 Uhr

Durch eine Fachjury ausgewählte Abschlussarbeiten werden live präsentiert. An die drei Besten wird das »Goldene Pony« verliehen. Eine Anmeldung oder Tickets sind nicht erforderlich.

Modedesign

Modenschau*
Premiere
Muffathalle, Zellstraße 4
18. Juli um 20:00 Uhr
Einlass ab 19:00 Uhr

Weitere Modenschauen*
19 Juli um 18:00 Uhr & 21:00 Uhr
Einlass jeweils 30 min. vorher

*Tickets können ausschließlich über München Ticket kostenpflichtig erworben werden.

Weitere Infomationen finden Sie auf der Website: www.demo-to-go.com

Bronzener Nagel für Verena Sedlmeier

Ein bronzener Nagel des Kreativwettbewerbs „Talent Award vom Art Directors Club“ für den Design-Nachwuchs im deutschsprachigen Raum geht an unsere Absolventin Verena Sedlmeier für ihre Abschlussarbeit „Auf losem Fundament“an der Designschule München.

ADC Festival 2024
Vom 4. bis 7. Juni 2024 fand das ADC Festival unter dem Motto „Change The World with Creativity“ im historischen Schuppen52 im Hamburger Hafen statt. Bei dem Talentwettbewerb wurden aus den Hochschulen und von jungen Kreativen mehr als 500 Arbeiten eingereicht. Am Freitagabend, dem 7. Juni 2024, wurde Verena Sedlmeier in Anwesenheit mit einem Bronzenen Nagel ausgezeichnet. Nach 15 Auszeichnungen, 1x Gold, 1x Silber nun zum 3. mal Bronze in Folge für die Absolvent*innen der Designschule München. Wir sind mächtig stolz darauf!

 
 

In Folge 13 trifft Herr Böh neue Kollegen, Benjamin Gerull und Sebastian Greßmann, die Fotografie und Film, bzw. Mediengestaltung und Medienproduktion, an der »Berufsfachschule für Kommunikationsdesign« unterrichten. Beide haben einen spannenden Berufsweg vom Werbefilm über TV-Sender zu Fotografie für Geschäftsberichte großer Unternehmen hinter sich und auch eine pädagogische Ausbildung. Wir haben uns in dieser Folge schwerpunktmäßig über das große Thema unserer Zeit unterhalten: »Künstliche Intelligenz« und deren ersten Auswirkungen auf das Kommunikationsdesign und auf die Praxis in der Ausbildung an unserer Berufsfachschule.

Hier anklicken um zum Kanal bei Spotify zu gelangen, oder zum Anhören einfach „Böh trifft“ in der Suche bei Spotify eingeben!

In Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit, hat die deutsche Meisterschule für Mode/Designschule München den Tagesablauf einer angehenden Kommunikationsdesigner*in veröffentlicht. In einzelnen Etappen wird für Interessenten und zukünftige Designschüler*innen die Gestaltung einer Broschüre im Ausbildungsprofil Typografie gezeigt. 

Zur Website Planet-beruf.de

Fotos: BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH

Liebe Schulfamilie, liebe Ehemalige, liebe Freundinnen und Freunde des Themenabends!

Vor ein paar Wochen hatte unser Kollegium eine Klausurtagung in Schloß Fürstenried. Dort lebte bis zu seinem Tod im Jahre 1916 König Otto von Bayern, der am längsten regierende und der wohl am wenigsten bekannte König von Bayern. Er ist schon lange geistig krank und entmündigt, als sein Bruder Ludwig II. stirbt. Da Otto regierungsunfähig ist, übernimmt sein Onkel Luitpold, der jüngste Sohn von Ludwig I. die Amtsgeschäfte als Prinzregent und er schenkt München nicht nur eine Torte.

Mein Kollege Andreas Mayr und ich wurden gefragt, ob wir nicht einen »Bunten Abend« zu dem Thema machen wollen – entstanden ist der 68. Themenabend über Genie und Wahnsinn in der Historie und deren Rezeption – Pop im besten Sinne, zu dem wir Euch alle herzlich einladen.

Hier geht es zum Newsletter  

Uns bleibt nur wie immer: Weitersagen, weitermailen und kommen!

Euer Manfred Ellenrieder & Andreas Mayr

Mi. 27.02.2024, V-Raum Rossmarkt

16:45 Uhr Get-together

17:00 Uhr Michael Wladarsch von 84 GHz – Raum für Gestaltung

Was sie schon immer einen Designer fragen wollten, aber sich bisher nicht getraut haben.

 

 

 

 

18:15 Uhr N.N. Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern.

Ein Vortrag, der eine interessante Möglichkeiten aufzeigt: Fachlehrer:in für Grund-, Mittel- und Förderschulen zu werden

Du willst uns und unsere Ausbildung an der Fachschule für Modellistik oder Fachschule für Schnitt und Entwurf kennenlernen? Du willst wissen, ob Dir eine handwerkliche, eine kreative oder eher eine industriell orientierte Weiterbildung liegt?

Du erfüllst die Zugangsvoraussetzungen, um im September 2024 eine Ausbildung bei uns zu starten?Dann komm vorbei und lerne uns und unsere Ausbildung kennen!

Du kannst bei und mit uns zeichnen, Schnitte machen, modellieren, nähen oder einfach dem Unterricht zusehen.

Melde Dich per Mail für folgende Tage an und schreibe uns ein paar Zeilen zu Deiner  Vorbildung.

 

Meisterklassen

Donnerstag, 11.04.24 8:00 – 12:00 Uhr Schnittkonstruktion manuell
Freitag, 12.04.24 8:00 – 13:30 Uhr Atelier + Textilgestaltung           
 

Fachschule für Schnitt & Entwurf

Schwerpunkt Entwurf
Montag, 15.04.24.
12:00 – 16:30 Uhr  Modellieren + Kollektionsgestaltung 

Schwerpunkt Schnitt
Dienstag, 16.04.24
8:00 – 11:30 Uhr Industrieschnitt / CAD
Mittwoch, 17.04.24 8:00 – 11:30 Uhr Industrieschnitt / manuell und Materialkunde   

 

Dein Ansprechpartner für die Anmeldung : Michael Wagner, Kontakt per E-Mail unter: