Anmeldung und Einschreibung

Anmeldung

in der Deutschen Meisterschule für Mode
Roßmarkt 15 (Sekretariat), 80331 München
e-mail:

Sobald Sie einen Ausbildungsvertrag als

  • Änderungsschneider/-in
  • Maßschneider/-in
  • Modist/-in (nur im 1. Lehrjahr)
  • Textil- und Modenäher/-in
  • Textil- und Modeschneider/-in

unterschrieben haben, kann Ihr Ausbildungsbetrieb Sie direkt bei uns anmelden.

Die Anmeldung kann online, per E-Mail, Fax oder über den Postweg erfolgen. Bitte senden Sie nach Abschluss einer Online-Anmeldung das Schulabschlusszeugnis und den Berufsausbildungsvertrag per E-Mail an das Sekretariat.

Bei frühzeitiger Anmeldung erfahren Sie und Ihr Ausbildungsbetrieb bereits vor den Sommerferien die Klassenzuweisung und die jeweiligen Unterrichtsdaten.

Anmeldeformular
Formular zur Anmeldung von Schülerinnen und Schülern mit einem Ausbildungsvertrag. Senden Sie das ausgefüllte Formular mit dem Schulabschlusszeugnis und Berufsausbildungsvertrag per E-Mail an das Sekretariat.

Antrag Wohnheimunterbringung
Mit dem Antrag auf Wohnheim-Unterbringung können Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildungsstelle in Bayern haben, die Kostenübernahme für die Unterbringung in einem Wohnheim am Schulort beantragen.

Wohnheime
Wohnheimempfehlungen für Schüler*innen der Berufsschule für Bekleidung. Bitte beachten Sie auch unseren Downloadbereich mit weiteren Informationen zu Wohnheimen und Appartements in München.

Gastschulantrag
Schülerinnen und Schüler, die eine andere Berufsschule als die für Ihren Ausbildungsbetrieb bestimmte Schule (Sprengelschule) besuchen möchten, müssen einen Gastschulantrag bei Ihrer zuständigen Sprengelschule stellen. Sprengelschule ist dabei die abgebende Berufsschule, die Gastschule ist die aufnehmende Berufsschule. BayEUG, Art. 43(5). Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Regierung von Oberbayern unter diesem Link.

Absenzenregelung
Informationen für Schülerinnen und Schüler bei Fernbleiben oder Verlassen des Unterrichts.

Gastschulantrag
Schülerinnen und Schüler, die eine andere Berufsschule als die für Ihren Ausbildungsbetrieb bestimmte Schule (Sprengelschule) besuchen möchten, müssen einen Gastschulantrag bei Ihrer zuständigen Sprengelschule stellen. Sprengelschule ist dabei die abgebende Berufsschule, die Gastschule ist die aufnehmende Berufsschule. BayEUG, Art. 43(5). Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Regierung von Oberbayern.

Wohnheime und Appartements in München
Informations-Broschüre der Stadt München

Antrag als Fahrschüler / Fahrschülerin
Mit diesem Antrag können Sie eine spätere Ankunft oder ein früheres Verlassen des Unterrichts an einzelnen Wochentagen unter bestimmten Voraussetzungen beantragen.

Erklärung zu Religion, Ethik oder Plusunterricht
Mit diesem Antrag können Sie unter bestimmten Voraussetzungen wählen, ob Sie Religion, Ethik oder Plusunterricht besuchen möchten. Den Antrag legen Sie bitte Ihrer Anmeldung bei oder stellen ihn spätestens in der ersten Schulwoche. Eine Befreiung vom Unterricht in Religion oder Ethik ist möglich bei Hochschulzugangsberechtigung / Abitur, Umschulung oder Zweitausbildung. Bei einer Befreiung besuchen Sie verpflichtend den angebotenen Plus-Unterricht, ein fachpraktischer Zusatzunterricht für Hochschulzugangsberechtigte. Eine Befreiung vom Unterricht in Deutsch ist an der Berufsschule für Bekleidung nicht möglich, es werden berufliche Kompetenzen vermittelt. Eine Befreiung vom Unterricht in Politik- und Gesellschaft für Hochschulzugangsberechtigte ist nicht möglich. Es kann eine Befreiung erfolgen, wenn Sie bereits eine Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf abgelegt haben und die zuständige HWK / IHK bestätigt, dass die Leistungen aus der Abschlussprüfung anerkannt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen HWK / IHK. Für eine Befreiung vom Sportunterricht stellen Sie bitte einen formlosen Antrag an die Schulleitung unter Vorlage eines fachärztlichen Attestes.

Entschuldigung
Formblatt für Schülerinnen und Schüler zur Entschuldigung des Fernbleibens vom Unterricht. Eine Entschuldigung über webuntis ersetzt das Formular.

Info: Lese-Rechtschreib-Störung
Hier können sich Schülerinnen und Schüler über das Verfahren zur Lese-Rechtschreib-Störung an der Berufsschule informieren.
Ein Nachteilsausgleich im Rahmen von Zwischen-, Gesellen- oder Abschlussprüfungen muss separat bei Ihrer zuständigen Innung/ HWK oder IHK beantragt werden, i.d.R. spätestens bei der Anmeldung zur Prüfung. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen HWK oder IHK.

Antrag: Lese-Rechtschreib-Störung
Formular zur Anmeldung von Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Störung. Der Antrag erfolgt an die Schulleitung. Ein bereits bestehender Nachteilsausgleich muss bei Eintritt in die Berufsschule erneut durch eine/einen Schulpsycholog*in überprüft werden. Die Terminvereinbarung mit dem/der zuständigen Schulpsycholog*in erfolgt selbständig durch die/den Schüler*in.

Antrag: Beurlaubung im Voraus
Formular für einen Antrag auf Beurlaubung im Voraus für mehr als 1 Tag. Bitte ausgefüllt fristgerecht bei der Klassenleitung abgeben, er muss von der Schulleitung genehmigt werden. Antrag durch den Ausbildungsbetrieb, wenn ein betrieblicher Grund vorliegt oder durch den/die Schüler*in, wenn ein persönlicher Grund für mehr als 1 Tag vorliegt, z.B. Klinikaufenthalt. Bei kurzer Freistellung bis 1 Tag, z.B. Führerscheinprüfung, Arzttermin, entschuldigen Sie sich bitte bei Ihrer Klassenleitung.